Wohngebäudeversicherung

Schützt Ihr Haus vor Feuer, Sturm, Leitungswasser & weiteren Risiken.

Warum sinnvoll?

Umfassender Gebäudeschutz
Hohe Deckungssummen
Sicherheit für Eigentümer
Interessiert? Prüfen Sie jetzt Ihren Tarif.

Leistungsübersicht

Standard-Leistungen

Zusatzbausteine

Typische Leistungsfälle

Für wen ist die Versicherung geeignet?

1
Eigentümer von Ein- oder Mehrfamilienhäusern
2
Vermieter von Wohngebäuden
3
Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG)
4
Bauherren nach Fertigstellung der Immobilie
5
Alle, die ihr Eigenheim vor existenziellen Risiken schützen wollen

Finde heraus, ob diese Versicherung zu dir passt

Die Kosten hängen ab von:

Bauartklasse & Ausstattung des Hauses
Wohnfläche & Wert des Gebäudes
Standort (Region, Elementarrisiko, Hochwassergebiet)
Gewählte Deckungssumme & Zusatzbausteine
Alter & Zustand der Immobilie
Beispiel: Einfamilienhaus (120 m²) ohne Elementarschäden: ab ca. 150–250 € jährlich Mit Elementarschadenversicherung: ab ca. 250–400 € jährlich Mehrfamilienhaus (4 WE, 350 m²): ab ca. 400–700 € jährlich

Transparenz ist uns wichtig – diese Fälle sind ausgeschlossen:

❌ Vorsätzlich verursachte Schäden
❌ Normale Abnutzung oder altersbedingte Schäden
❌ Schäden durch mangelhafte Bauausführung oder fehlende Wartung
❌ Krieg, Kernenergie oder Erdbeben (nur mit Zusatzbaustein)

Vorteile eines Vergleichs

Zugriff auf 2.000+ Tarife

Unabhängige Beratung

Persönlicher Ansprechpartner

Ihre günstige Absicherung in 3 Schritten

1
Kontaktformular ausfüllen
2
Telefonisches Erstgespräch
3
Persönlichen Vergleich erhalten

Unsere Bewertungen

Patrick
Tobias
Kacper

Deine Fragen an uns

Ist eine Wohngebäudeversicherung Pflicht?
Nein, gesetzlich nicht – aber für Immobilienfinanzierungen verlangen Banken sie in der Regel als Bedingung.
Welche Schäden deckt die Wohngebäudeversicherung ab?
Standardmäßig Feuer, Leitungswasser, Sturm und Hagel. Erweiterbar um Elementarschäden.
Was ist eine Elementarschadenversicherung?
Ein Zusatzbaustein, der auch Naturgefahren wie Überschwemmungen, Starkregen oder Erdbeben absichert.
Wie wird die Versicherungssumme berechnet?
Sie richtet sich nach dem gleitenden Neuwert (Wiederaufbaukosten) – nicht nach dem Marktwert.
Deckt die Wohngebäudeversicherung auch den Hausrat?
Nein, dafür gibt es die separate Hausratversicherung. Wohngebäude schützt das Haus und fest verbaute Teile, Hausrat schützt Möbel & persönliche Gegenstände.

Vergleichen Sie jetzt Tarife zur Wohngebäudeversicherung und sichern Sie sich das beste Angebot

Vergleich anfordern