Private Krankenversicherung für Selbstständige und Freiberufler

Selbstständige und Freiberufler sind nicht verpflichtet, Mitglied in einer gesetzlichen Krankenkasse zu bleiben. Stattdessen können sie sich für eine private Krankenversicherung entscheiden. Diese Wahl kann sowohl finanziell als auch in Bezug auf die medizinische Versorgung Vorteile bringen.
Vorteile der PKV für Selbstständige & Freiberufler
01
Zugang zu erweiterten medizinischen Leistungen
Die PKV bietet häufig eine umfangreichere Versorgung als eine gesetzliche Krankenkasse. Dazu gehören etwa kürzere Wartezeiten bei Fachärzten, freie Arzt- und Krankenhauswahl sowie zusätzliche Leistungen wie Chefarztbehandlung oder Einbettzimmer.
02
Beitragsunabhängigkeit vom Einkommen
Die Höhe der Beiträge richtet sich nicht nach dem Einkommen, sondern nach Faktoren wie Eintrittsalter, Gesundheitszustand und gewünschtem Leistungsumfang. Das kann besonders für Selbstständige mit hohem Einkommen interessant sein.
03
Steuerliche Absetzbarkeit der Beiträge
Die Beiträge zur privaten Krankenversicherung sind als Vorsorgeaufwendungen steuerlich absetzbar. Dadurch reduziert sich die steuerliche Belastung.
04
Flexible Tarifgestaltung
Versicherte können ihren Versicherungsschutz individuell zusammenstellen. Dies ermöglicht es, die Kosten an die persönliche Situation anzupassen und bei Bedarf später nachzujustieren. Sie haben außerdem die Möglichkeit ihren Verdienstausfall bei längerer Krankheit abzusichern.
Fazit
Für Selbstständige und Freiberufler ohne Versicherungspflicht kann die private Krankenversicherung eine sinnvolle Alternative zur gesetzlichen Krankenversicherung darstellen. Insbesondere, wenn Wert auf umfassende Leistungen und einkommensunabhängige Beiträge gelegt wird.